SILK::ROAD - Gamelan
Das Wort „Gamelan“ bezeichnet sowohl eine Musikrichtung, die vor Jahrhunderten in den alten Fürstenhöfen der indonesischen Inseln Java und Bali entstanden ist, als auch das aus traditionellen Instrumenten bestehende Orchester, das diese Musik spielt. Ein großes Gamelan, so wie diejenigen, die heute noch in den Palästen von Solo, Yogyakarta oder auf Bali zu hören sind, kann aus ca. 30 Musikern (Sänger/innen nicht mitgerechnet) und doppelt so vielen Instrumenten bestehen, ein kleineres aus weniger als 10 Musikern.
Gamelanmusik ist fast ausschließlich auf Java und Bali zu hören. Dort wird sie regelmäßig zu religiösen Feiern gespielt, zu sozialen Anlässen wie z. B. Hochzeiten, als Begleitung zu Tanz, Puppentheater oder Schattenspiel, oder auch als Konzert.
Gamelans verwenden zwei eigene Tonleitern bzw. zwei verschiedene Stimmungen und sie haben dafür zwei unterschiedliche Instrumenten-Sets: ein Set in „Slendro“ (pentatonisch, mit 5 Tönen) und eines in „Pelog“ (heptatonisch, mit 7 Tönen).
Daher ist der Klang für westliche Ohren erst mal sehr fremd.
www.silkroad-festival.com
liveDesign: Jelena Dabic